




8-tägige Naturerlebnisreise durch das Baltikum
Termine:
Das kleine Estland ist in seiner landschaftlichen Vielfalt und einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt in Europa einzigartig. Riesige Regenmoore breiten sich neben orchideenreichen Wacholderheiden aus. In den Wäldern der „Western Taiga“ streifen Elch, Wolf und Braunbär umher. Unzählige, meistens unbewohnte Inseln liegen in der Ostsee. Sie sind Heimat von seltenen Ringelrobben und Drehscheibe des europäischen Vogelzuges mit Kranichen, nordischen Gänsen und Schwänen. Viele dieser Arten wollen wir aus nächster Nähe sehen, hören oder ihre Spuren entdecken. Auf dieser Reise besuchen wir die wichtigsten Schutzgebiete Estlands, wie den Soomaa-Nationalpark und den Nationalpark Maatsalu. Wir sind zu Fuß in den Wälder unterwegs, fahren Kanu auf dem Biberfluss oder im Boot auf der Ostsee. Erfahren wollen wir auch viel über die Geschichte des Baltikums. So besuchen wir verfallene Herrenhäuser und wuchtige Bischofsburgen und natürlich besuchen wir mittelalterliche Tallinn.
Trix Zürcher in Estland 2-9.10.2016
Liebe Triin, lieber Andreas Die Woche war super!!! Eigentlich darf ich jetzt gar nicht mehr nach Estland kommen, weil DAS kann nicht nochmal gesteigert werden!!! Vielen herzlichen Dank, Monika und Felix sind hundert prozentige Estland Fans geworden, hihi wenn wundert’s…..
Es hat mir so gut gefallen, dass ich gerne nochmals kommen möchte – natürlich mit Dir als Reiseleiterin zu den Wildtierbeobachtungsplätzen. Gerne möchte ich nochmals in die Region Matsalu-Nationalpark – Haapsalu und natürlich in die Bärenbeobachtungshütte und gerne auch in den Lahemaa-Nationalpark. Ich möchte gerne Wildtiere sehen, das kann auch frühmorgens sein (fünf / sechs Uhr).
NABU Freiburg in Estland 28.09-6.10.2014
Wir sind gut in Süddeutschland angekommen und sind erfüllt von tollen Eindrücken dieser fantastischen Reise! Dir dafür ganz ganz herzlichen Dank für die Organisation im Hintergrund (die viel Zeit und mühe kostet!) und für dein Wissen und deine Erfahrung und deinen Humor! Unvergessen bleiben deine bären-Storys und die Begleitung in die bärenhütte, den entspannte Fuchs, die Auer-, Hasel-, und birkhühner und überhaupt alles…..! Wir haben bereits estnische Rezepte recherchiert und Kama gegessen und suchen nun in Freiburg nach einem baltischen Shop…
Herzliche Grüße Margrit und Dieter
Fotos von Bettina Maier: http://www.pinafo.de/gvestland.html
Estlandreise 1.-8. 9. 2013
Meine Frau, Ingrid S, und ich sind gestern von der von Ihnen organisierten Estlandreise zurückgekommen und wollten ihnen nur mitteilen, dass alles wunderbar geklappt hat. Wir sind ehrlich begeistert, die Gruppe war nett, unser Führer (Bert) war hervorragend, in jeder Hinsicht. Engagiert, nett und kundig! Herzlichen Dank und beste Grüße Martin, Österreich
Estlandreise Oktober 2012
Nochmals herzlichen Dank für die schönen Tage die Du uns in Estland mit Deinen Naturführungen bereitet hast. Dies war einer unser erlebnisreichsten Urlaube. Roswitha and Heinrich B. aus Österreich
Nach Ankunft in Tallinn fahren wir zum Soomaa-Nationalpark. Bezug der Zimmer im Gästhaus und Abendessen. Am Abend erleben wir unsere erste Wanderung durch den taigaartigen Urwald des Soomaa-Nationalparks. Neben riesigen Regenmooren und unberührten Nadelwäldern haben wir Gelegenheit eine der seltenen Spechtarten Europas zu sehen. Rückkehr zum Gästhaus und Übernachtung
Wir starten zu einer morgendlichen Wanderung durch Soomaa, dem größten Regenmoor-Nationalpark Europas. Wir haben die Möglichkeit in das riesige, uhrglasförmig aufgewölbte Moor vorzudringen und seine sehr spezielle Fauna und Flora kennenzulernen. Darunter den Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze oder die Moos- und die Moltebeere als Vertreter der Rosengewächse. Unterwegs kommen wir immer wieder an kleinen Gewässern vorbei, sogenannte Kolke, die wie Augen in der fast baumlosen Landschaft liegen. Das Moor ist Heimat des imposanten Steinadlers, den wir mit Glück ebenso sehen können wie das scheue Birkhuhn.
Einige der über 700 wilden Bären Estlands leben in den umliegenden Wäldern Soomaas. Um sie zu sehen, beziehen wir am Abend eine komfortable und eigens dafür konstruierte Hütte. Während des Wartens erfreuen wir uns an Marderhunden, Füchsen und vielleicht Wildschweinen, die immer mal gerne vorbeischauen. Daneben lassen sich verschiedene Vogelarten aus der Hütte heraus beobachten. So haben wir in der Morgendämmerung große Chancen, den sehr seltenen Auerhahn zu sehen.
Am Vormittag unternehmen wir eine Kanutour auf dem schönen, träge dahinfließenden Raundafluss. In bequemen Kanus fahren wir vorbei an Biberburgen, uralten Zitterpappeln, Fichten und Eichen. Sehr eindrucksvoll zeigt sich, dass die Biber in der Lage sind auch stärkste Bäume zu Fall zu bringen. Am Abend gehen wir auf Wolfstrekking. Schon am Tage suchen wir nach Spuren und prüfen die Anwesenheit der scheuen Tiere. Später versuchen wir Kontakt zu ihnen aufzunehmen und hören ihnen beim „Heulen“ zu.
Am nächsten Tag wechseln wir unsere Unterkunft, es geht an die Nordwestküste des Landes. Unterwegs suchen wir im Maatsalu-Nationalpark nach Elchen. Da die Tiere hier im Delta des Kasariflusses nicht bejagt werden, ist eine Beobachtung selbst am Tage sehr wahrscheinlich. Die Auen- und Schilfwälder das Nationalparkes sind das wichtigste Rastgebiet im Baltikum während des nordischen Vogelzuges. Im Frühjahr und im Herbst ziehen Millionen von Zugvögeln durch, darunter fast die komplette Population nordischer Schwäne, Gänse und Kraniche. Auf den Wiesen im Delta und entlang der flachen Meeresbuchten finden wir eine Vielzahl an Orchideenarten und weitere sehr seltene Blütenpflanzen.
Die Fahrt durch die estnischen Inselwelten ist ein einmaliges Erlebnis. Mehr als 1500 Inseln gehören zu Estland, viele davon unberührt und unbewohnt. Zunächst fahren wir mit einer Fähre nach Hiiumaa (deutsch Dagö), der zweitgrößten Insel Estlands und steigen hier in einen kleinen Fischkutter um, der uns zu den vorgelagerten Kleininseln bringt. Vor Hannikatsi und Saarnaki halten sich viele Ringelrobben auf, die zur südlichsten Ostseepopulation gehören. Nicht scheu, schauen sie oft neugierig aus dem Wasser oder liegen auf Steinen in der flachen Ostsee. Vor der kleinen unbewohnten Insel Sarnaki werden wir anlegen und uns dort die historischen Bauernhöfe und die umliegenden Wacholderwälder anschauen. Am Abend kehren wir auf das Festland zurück.
Am Vormittag besichtigen wir Haapsalu, den ehemaligen Kurort russischer Zaren und des Komponisten Peter Tschaikowsky. Besonders eindrucksvoll erscheinen der ganz aus Holz gebaute Bahnhof und die wuchtige Bischofsburg der Stadt. Am Nachmittag fahren wir in den Süden des Maatsalu-Nationalparks. Dort entdecken wir die artenreichsten Pflanzengesellschaften Europas, mit vielen Orchideenarten und weiteren, vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten. Am Abend erleben wir eine Bootsfahrt auf dem Kasari und haben die Gelegenheit Nordische Gänse, Kraniche, Enten, Elche, Fledermäuse und Biber zu sehen.
Heute fahren wir nach Tallinn, Estlands Hauptstadt. Unser Hotel liegt direkt in der Altstadt. Am Nachmittag treffen wir uns zu einer 2-stündigen Führung durch die wohl intakteste mittelalterliche Stadt Europas, mit einem ursprünglichen Straßensystem aus dem 13. Jahrhundert. Viele Häuser aus dem 15. Jahrhundert stehen noch in ihrer ursprünglichen Größe und Form, alle wichtigen und repräsentativen Regierungsgebäude sowie Kirchen sind unversehrt.
Nach einem individuell gestalteten Vormittag in Tallinn werden wir am Nachmittag zum Flughafen gebracht und treten von hier aus die Heimreise an.
Preis 1980€ pro Person
Einzelzimmerzuschlag 170€
Termine:
Preise und Termine für bestehende Gruppen ab 2 Personen auf Anfrage: Andreas Weber andreas@baltikumnaturreisen.de +49170583 5418
© Copyright Natourest OÜ
Except as otherwise expressly permitted by Natourest OÜ the content of this document may not be copied, reproduced, republished, posted, broadcast or transmitted in any way without first obtaining Natourest OÜ written permission.